umkehren

umkehren

* * *

um|keh|ren ['ʊmke:rən], kehrte um, umgekehrt:
1. <itr.; ist nicht in einer bestimmten Richtung weitergehen, sondern sich umwenden und zurückgehen oder -fahren:
wir mussten umkehren, weil der Weg versperrt war; er ist auf halbem Wege umgekehrt; sie kehrte unverrichteter Dinge um.
Syn.: drehen, kehrtmachen, umdrehen, wenden.
2. <tr.; hat in die entgegengesetzte Richtung bringen, sodass dabei das Innere nach außen, das Vordere nach hinten kommt o. Ä.:
er hat die Taschen seines Mantels umgekehrt; ein umgekehrtes Blatt Papier.
Syn.: umdrehen, umkrempeln, umlegen, umschlagen.

* * *

ụm||keh|ren 〈V.〉
I 〈V. intr.; ist
1. die entgegengesetzte Richtung einschlagen
2. wieder zurückgehen, zurückfahren od. -fliegen
● es fängt an zu regnen, wir müssen \umkehren; auf halbem Wege \umkehren; als ich das sah, bin ich sofort wieder umgekehrt
II 〈V. tr.; hat
1. umdrehen, umwenden, auf die andere Seite kehren, drehen, wenden
2. 〈fig.〉
2.1 in die entgegengesetzte Richtung lenken
2.2 in das Gegenteil verwandeln
● einen Prozess wieder \umkehren; die Reihenfolge \umkehren; einen Strumpf, die Hosentasche \umkehren; einen Tisch, Stuhl \umkehren; →a. umgekehrt

* * *

ụm|keh|ren <sw. V.>:
1. <ist> kehrtmachen u. zurückgehen, -fahren usw.:
auf halbem Wege u.
2. <hat> (selten)
a) auf die andere Seite bzw. von unten nach oben kehren, drehen, wenden:
ein Blatt Papier, einen Tisch u.;
<oft im 2. Part.:> ein umgekehrter (auf dem Kopf stehender) Pyramidenstumpf;
auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes und seitenverkehrtes (auf dem Kopf stehendes) Bild des Objekts;
b) <u. + sich> sich umdrehen (1 c), umwenden (2):
ich kehrte mich noch einmal [nach ihr] um;
c) auf die andere Seite bzw. von innen nach außen drehen:
die Jacke, die Strümpfe, die Hosentaschen u.;
Ü das ganze Haus [nach etw.] u. (gründlich durchsuchen);
d) <u. + sich> von innen nach außen gedreht werden; sich umstülpen.
3. <hat>
a) ins Gegenteil verkehren:
ein Verhältnis u.;
b) <u. + sich> sich ins Gegenteil verkehren:
die Entwicklung, die Tendenz, der Trend hat sich umgekehrt.

* * *

ụm|keh|ren <sw. V.>: 1. kehrtmachen u. zurückgehen, -fahren usw. <ist>: auf halbem Wege u.; Völlig entmutigt und erschöpft kehren die Geschlagenen um (Trenker, Helden 80); Darum bin ich hierher gefahren, und ich werde jetzt nicht unverrichteter Dinge u. (Fallada, Herr 105); Ü Hätte ich keine Möglichkeit gehabt, umzukehren, Hilfe zu erfahren, wäre ich ... irgendwann den Nichtsesshaften zugerechnet worden (Klee, Pennbrüder 127). 2. <hat> (selten) a) auf die andere Seite bzw. von unten nach oben kehren, drehen, wenden: ein Blatt Papier, einen Tisch u.; <oft im 2. Part.:> ein umgekehrter (auf dem Kopf stehender) Pyramidenstumpf; auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes und seitenverkehrtes (auf dem Kopf stehendes) Bild des Objekts; b) <u. + sich> sich ↑umdrehen (1 c), ↑umwenden (2): ich kehrte mich noch einmal [nach ihr] um; Er ... ging hinaus. Plötzlich jedoch kehrte er sich auf dem Absatz um (Andres, Liebesschaukel 28); c) auf die andere Seite bzw. von innen nach außen drehen: die Jacke, die Strümpfe, die Hosentaschen u.; Ü das ganze Haus [nach etw.] u. (gründlich durchsuchen); d) <u. + sich> von innen nach außen gedreht werden; sich umstülpen: Einen Augenblick schien sein Magen sich u. zu wollen (wurde ihm flau, übel; Th. Mann, Zauberberg 946). 3. <hat> a) ins Gegenteil verkehren: ein Verhältnis u.; Dem neuen Management ... ist es gelungen, ... eine existenzbedrohende Abwärtsentwicklung umzukehren (Saarbr. Zeitung 11. 10. 79, III); b) <u. + sich> sich ins Gegenteil verkehren: die Entwicklung, die Tendenz, der Trend hat sich umgekehrt; anfangs ist zwar das Gewissen ... Ursache des Triebverzichts, aber später kehrt sich das Verhältnis um (Freud, Unbehagen 169).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • umkehren — umkehren …   Deutsch Wörterbuch

  • Umkehren — Umkehren, verb. reg. ich kehre um, umgekehrt, umzukehren, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, die Richtung seiner Bewegung ändern, um sie nach der entgegen gesetzten fortzusetzen. Wer von Osten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umkehren — 1. ↑invertieren, 2. kontern …   Das große Fremdwörterbuch

  • umkehren — V. (Aufbaustufe) sich in die entgegengesetzte Richtung begeben Synonyme: umdrehen, wenden, zurückfahren, zurückgehen, kehrtmachen (ugs.) Beispiel: Nach einer Stunde Marsch sind wir umgekehrt und nach Hause gegangen …   Extremes Deutsch

  • umkehren — ụm·keh·ren [Vi] (ist) 1 sich wieder in die Richtung bewegen, aus der man gekommen ist ≈ ↑umdrehen (4): auf halbem Weg, kurz vor dem Ziel umkehren; [Vt] (hat) 2 etwas umkehren etwas in sein Gegenteil verändern <eine Entwicklung, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umkehren — 1. den Rückweg antreten, umdrehen, wenden, zurückfahren, zurückgehen; (ugs.): kehrtmachen. 2. umdrehen, umklappen, umkrempeln, umlegen, umschlagen, umstülpen, umwenden. * * * umkehren:⇨umdrehen(I,1),wenden(I,1) umkehren→umdrehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umkehren — 1. Alles kehrt sich umb, so wird aus gutem Böses, aus Engel Teuffel und aus Jungfern Huren. – Wirth, I, 525. 2. Besser umgekehrt als unrecht gefahren. – Masson, 362. 3. Es ist besser vmbkehren denn Irre (veracht) lauffen. – Gruter, III, 32;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umkehren — ụm|keh|ren ; sich umkehren; sie ist umgekehrt; sie hat die Tasche umgekehrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umkehren — ömkerre, ömkehre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Den Spieß umdrehen \(auch: umkehren\) — Den Spieß umdrehen (auch: umkehren); den Spieß gegen jemanden kehren   Die umgangssprachliche Wendung »den Spieß umdrehen/umkehren« bedeutet, mit der gleichen Methode, mit der man angegriffen wird, seinerseits angreifen: Jetzt werden wir den… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”